Einsatzplanung
Einsatzplanung für stationäre Betriebe im Kanton Basel-Stadt
In einem dicht besiedelten und hoch industrialisierten Gebiet wie im Kanton Basel-Stadt ist es wichtig, dass die Ereignisdienste bei einer bedeutsamen Störung, ausgelöst durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe in einem Betrieb einen optimalen Einsatz leisten können. Das Ziel eines Einsatzes ist es, die Schäden für Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte so gering wie möglich halten zu können. Damit ein optimaler Einsatz erbracht werden kann, müssen die Ereignisdienste über die für eine rasche und effiziente Ereignisbewältigung notwendigen Informationen verfügen, beispielsweise über Anfahrtswege, die Umgebung oder mögliche Bereiche mit speziellen Gefahrenquellen im betroffenen Betrieb selber und in dessen Umgebung. Solche Angaben müssen aktuell sein und bei den Betrieben vor Ort zur Verfügung stehen. In der Einsatzplanung sind diese Angaben zusammengestellt. Sie ist damit das Instrument der Ereignisdienste, um optimal handeln zu können.
Dieser Leitfaden Ausgabe 2019 stellt eine Aktualisierung der Erstfassung 2004 dar und soll den Betrieben eine Hilfestellung bei der Erarbeitung ihrer Einsatzplanung sein. Der Änderungsumfang beinhaltet neben redaktionellen Anpassungen den Geltungsbereich, den Erstellungsprozess, die Signaturen und die Mustereinsatzplanung.
Inhalt der Einsatzplanung Basel-Stadt
Die Einsatzplanung für stationäre Betriebe in Basel-Stadt besteht aus einem Inhaltsverzeichnis mit Verteilerliste und sechs Modulen sowie aus – betriebsabhängig – unterschiedlichen Anhängen und einem Laufblatt mit Einträgen zu erfolgten Vernehmlassungen. Die einzelnen Elemente sind im untenstehenden Dokument aufgeführt und kurz beschrieben.
Hilfsmittel zu Erstellung der Einsatzplanung
- Leitfaden zur Erstellung einer Einsatzplanung (PDF, 47 Seiten, 6.8 MB, nicht barrierefrei)
- Musterobjekt (PDF, 29 Seiten, 1.9 MB, nicht barrierefrei)
- Laufblatt (PDF, 2 Seiten, 86 KB, nicht barrierefrei)
- Laufblatt im Format VSD (2 Seiten, 187 KB, nicht barrierefrei)
- Deckblatt (DOC, 1 Seite, 54 KB, nicht barrierefrei)
- Modul 5x Objektdatenblatt (DOC, 2 Seiten, 1.7 MB, nicht barrierefrei)
- Modul 6a Alarmplan (DOC, 1 Seite, 936 KB, nicht barrierefrei)
- Modul 6b Liste der im Ereignisfall rel. Personen (DOC, 1 Seite, 917 KB, nicht barrierefrei)
- Modul 6c Sofortmassnahmen – Ablauf (DOC, 1 Seite, 943 KB, nicht barrierefrei)
- Modul 6c Sofortmassnahmen – Beschreibung (DOC, 1 Seite, 891 KB, nicht barrierefrei)
- Modul 6d Stockwerksliste (DOC, 1 Seite, 917 KB, nicht barrierefrei)
- Anhang 1: Lagerliste Stoffe und Zubereitungen (DOC, 1 Seite, 911 KB, nicht barrierefrei)
- Anhang 2: Lagerliste Sonderabfälle (DOC, 1 Seite, 907 KB, nicht barrierefrei)
- Checklisten I bis VIII (DOCX, 13 Seiten, 130 KB, nicht barrierefrei)
Signaturen
Verantwortung
Der Betriebsinhaber ist für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Einsatzplanung verantwortlich. Wenn es ihm nicht möglich ist, die Einsatzplanung selber zu erstellen, so kann er dafür Dritte beauftragen. Die Verantwortung für die Einsatzplanung bleibt aber auch dann beim Betriebsinhaber.
Kontaktadressen für Fragen zu Details der Einsatzplanung
Fragen zu den Modulen 1 und 2:
- Rettung Basel-Stadt, Feuerwehr, Einsatzplanung, Kornhausgasse 18, 4051 Basel, Tel. +41 61 268 14 00 (Zentrale)
- Oblt Michel Wälchli, Tel. +41 61 268 14 14 (direkt)
Fragen zu den Modulen 3, 5 und 6:
- Kantonales Laboratorium Basel-Stadt, Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit, Kannenfeldstr. 2, 4056 Basel, Tel. +41 61 385 25 00 (Zentrale)
- Chemie: Isabella Zeman, Chemiesicherheitsinspektorin, Tel. +41 61 385 25 96 (direkt)
- Biologie: Dr. Dirk Hamburger, Biosicherheitsinspektor, Tel. +41 61 385 25 93 (direkt)
Fragen zum Modul 4
- Amt für Umwelt und Energie, Hochbergerstr. 158, 4057 Basel, Tel. +41 61 267 08 00 (Zentrale)
- Konzeptionelle Fragen: Tamara Mainetti, Tel. +41 61 267 08 44 (direkt)
- Tiefbauamt Basel-Stadt, Dufourstrasse 40, 4001 Basel, Tel. +41 61 267 44 88 (Zentrale)
- Technische Details: Martin Hofmann, Stadtentwässerung, Tel. +41 61 267 93 01 (direkt)