Strategie
Die Ausrichtung nach folgenden Leitsätzen hat zum Ziel, die Wirksamkeit und die Qualität unserer Arbeit hochzuhalten. Unsere strategischen Leitsätze gliedern sich in fünf Themenbereiche von gleichwertiger Bedeutung.
Vorausschauende risikobasierte Kontrolle
- Aufgrund von Risikoüberlegungen bezüglich der Gesundheits- und Umweltgefährdung, Hygienemissständen sowie dem Täuschungspotential optimieren wir unseren Ressourceneinsatz. Dabei treffen wir unsere Entscheide auf wissenschaftlicher Basis und setzen Schwerpunkte dazu frühzeitig.
- Risikoreduktion erreichen wir, indem wir Betriebe kontrollieren und nach Möglichkeit im Umgang mit Risiken beraten. Insbesondere sorgen wir dafür, dass Betriebe ihre Sicherheits- und Selbstkontrollmassnahmen aufgrund von Vorfällen und Ereignissen anpassen und diese zudem unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit regelmässig mit dem Stand der Technik abstimmen.
- Wir kombinieren wissenschaftliche Innovation als auch Routine und Erfahrungen aus der Überwachung. Dadurch reagieren wir rasch auf sich verändernde Bedingungen und auf Unvorhergesehenes, wie bislang wenig bekannte Gefahren. Wir greifen Themen frühzeitig auf und handeln vorausschauend.
- Die Anzahl und Auswahl unserer Instrumente ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Unvorhergesehenes. Unsere (Labor-)Räume sind entsprechend unseren Bedürfnissen flexibel einricht- und nutzbar. Unsere Instrumente entsprechen dem Stand der Technik.
Adressatengerechte Kommunikation
- Die Öffentlichkeit kennt die Ergebnisse unserer Vollzugstätigkeiten, welche wir mit zeitgemässen Kommunikationsmitteln veröffentlichen. Dabei überzeugen wir durch das Herunterbrechen komplizierter Sachverhalte auf einfache, verständliche, adressatengerechte, fachlich korrekte Botschaften.
- Wir erteilen kompetent und hilfsbereit Auskünfte an Medien, Betriebe und an Private.
- Durch Verbreitung von fachlicher Information und Publikationen zu unseren Schwerpunktsthemen sind wir für unser Engagement und Know-how anerkannt.
Hohe Wirksamkeit durch Vernetzung
- Wir streben einen engen Verbund gleichberechtigter, themenfokussierter und kompetenter Partner innerhalb der Schweiz an. Dabei werden wir als zuverlässiger Partner wahrgenommen, welcher seine Aufgaben termin- und sachgerecht mit hoher Kompetenz erfüllt. Wir nehmen aktiv teil an Erfahrungs- und Arbeitsgruppen.
- Wir stellen unsere Dienstleistungen und unser Wissen im Austausch allen Behörden innerhalb des Kantons und der Schweiz sowie im Ausland zur Verfügung.
- Durch Pflegen und Fördern der internen Zusammenarbeit sowie der externen Kooperation mit anderen Laboratorien, Fachhochschulen und Universitäten nutzen wir Synergien und ermöglichen wir eine kompetente Bearbeitung spezifischer Fragestellungen bzw. neuer Themenbereiche.
- Wir erhöhen unsere Leistungsfähigkeit durch Vernetzung von amtlichen Datenbanken.
Motivierendes Arbeitsumfeld
- Wir begegnen unseren Mitarbeitenden mit Wertschätzung. Wir würdigen ihre Leistungen.
- Wir fördern und fordern die Selbständigkeit und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Wir entwickeln unsere Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen laufend weiter.
- Wir geben den Mitarbeitenden zur Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben den notwendigen Handlungsspielraum und die entsprechenden Mittel.
- Wir sorgen für eine offene, vertrauensbildende Kommunikations- und Informationskultur.
- Die Mitarbeitenden werden adäquat in die Entscheidfindung einbezogen.
- Wir unterstützen Auszubildende (Lehrlinge, Schüler, Studenten, Diplomanden, Doktoranden) und helfen Stellensuchenden beim (Wieder-)einstieg in den Arbeitsmarkt durch das Anbieten von Praktikastellen, sowie durch die Möglichkeit in unserer Abteilung Bachelor- und Masterarbeiten durchzuführen
Anwendungsorientierte Forschung
- Hochschulen betreiben zur Hauptsache Grundlagenforschung ohne Praxisbezug, Fachhochschulen hingegen angewandte Forschung für die Privatwirtschaft. Forschung, welche unsere Aufgabengebiete und unsere Bedürfnisse betreffen, ist durch diese Struktur mangelhaft berücksichtigt.
- Zudem sind die Forschungsmittel der zuständigen Bundesstellen (BAG/BLV) eng begrenzt.
- Wir haben diese Lücke erkannt und betreiben zur Unterstützung unserer Überwachungstätigkeit auch angewandte Forschung mit dem Ziel, problematische Substanzen und Mikroorganismen, sowie problematische Praktiken zum Beispiel in der Herstellung, Verarbeitung und Lagerung zu erkennen, und in ihrer Relevanz einzuschätzen.
- Dazu entwickeln wir neue Methoden, testen neue Messtechniken oder untersuchen auch Proben, die nicht direkt mit den eigentlichen Vollzugsaufgaben im Zusammenhang stehen.
- Personell und fachlich suchen wir Unterstützung bei Hochschuldozenten und interessierten Studenten oder Doktoranden.
- Unsere Forschungsarbeiten tragen zur wissenschaftlichen Innovation bei.
- Durch unsere Forschungsarbeiten stellen wir Werkzeuge für eine vorausschauende risikobasierte Kontrolle zu Verfügung, erzielen eine hohe Wirksamkeit durch Vernetzung und schaffen ein motivierendes Arbeitsumfeld.