Radon

Radonzerfall

Was ist Radon?

Radon ist ein natürliches radioaktives, farb- und geruchloses Gas, das beim Zerfall von Uran im Boden entsteht. Radon zerfällt in weitere radioaktive Folgeprodukte, die sich beim Atmen in der Lunge absetzen können. Dies führt zu einer Bestrahlung des Lungengewebes und erhöht das Risiko einer Lungenkrebserkrankung. Radon kann mit unseren Sinnen nicht wahrgenommen werden.
Was ist Radon? (admin.ch)

 

Wie gelangt Radon ins Haus?

Radon kann überall aus dem Boden entweichen und durch verschiedene durchlässige Stellen in der Gebäudehülle (z.B. Naturboden, Risse im Fundament oder Mauerwerk, Kabel- und Rohrdurchführungen) ins Gebäude eindringen. Die Radonbelastung ist in jedem Haus anders. Selbst eng beieinander stehende Häuser gleicher Bauart können völlig verschiedene Radonwerte aufweisen.
Wie Radon ins Haus gelangt (admin.ch)

 

Radonkarte der Schweiz

Konsultieren Sie die Radonkarte und machen Sie den Radon-Check, um die Dringlichkeit einer Radonmessung in Ihrem Gebäude zu bestimmen.
Radonkarte der Schweiz (admin.ch)

 

Aktuelle gesetzliche Situation

In der Schweiz ist der Umgang mit der Radonproblematik in der Strahlenschutzverordnung geregelt. Seit dem 1.1.2018 gilt neu ein Referenzwert von 300 Bq/m3 in bewohnten Räumen. Dabei gilt ein Raum mit mehreren Stunden Aufenthalt pro Tag als "bewohnt". Gebäude mit Radongaskonzentrationen über dem Referenzwert müssen saniert werden.
Gesetzliche Bestimmungen bezüglich Radon (admin.ch)

 

Empfehlungen an die Bauherrschaft

Wir empfehlen den Bauherrschaften die erforderlichen Massnahmen zum Schutz vor erhöhter Radongaskonzentration nach den anerkannten Regeln der Baukunde zu treffen, insbesondere im Gebiet mit erhöhtem Radonpotenzial. Bei Neubauten gilt es, die SIA-NORM 180/2014 zu berücksichtigen. Bei Umbauten kann eine vorgängige Radonmessung sinnvoll sein. Ob eine Radonmessung notwendig ist, kann mit der folgenden Selbstbeurteilung abgeschätzt werden:
Selbstbeurteilung Radonmessung.pdf

 

Sind Sie an einer Radonmessung interessiert?

Es ist einfach und kostengünstig, die Radonbelastung in einem Gebäude zu messen. Dies kann unter anderem mit einem Radondosimeter durchgeführt werden, das für mindestens 90 Tagen während der Heizperiode (Oktober bis März) im zu untersuchenden Raum ausgelegt wird. Das BAG führt eine Liste mit anerkannten Messstellen.
Radonkonzentration messen (admin.ch)

 

Radonsanierungen

Ein Gebäude vor einer zu hohen Radonbelastung zu schützen ist mit einfachen Massnahmen möglich. Radonfachpersonen mit BAG anerkannter Ausbildung beraten Sie hinsichtlich geeigneter Massnahmen zum Radonschutz.
Beratung durch Radonfachpersonen (admin.ch)

 

Behördliche Kontrolle

Anlässlich einer Bauabnahme oder anderer Kontrollen kann der Kanton stichprobenweise Radonmessungen durchführen. Wird der Referenzwert von 300 Bq/m³ in Wohn- und Aufenthaltsräumen überschritten, muss das Gebäude zu Lasten des Eigentümers resp. der Eigentümerin saniert werden.

 

Adresse BAG

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Sektion Radiologische Risiken
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Radon (admin.ch)